Von einem verpassten Geburtstagsbeitrag zu Gedanken zum Tage…

Am 7.  November wäre Albert Camus 110 Jahre alt geworden. Wie sehr er auch heute noch inspirieren kann, zeigte das Festival in Lourmarin. Wie sehr wir ihn brauchen, zeigt ein Blick auf das Weltgeschehen.

Impressionen vom Camus-Festival 2023 in Lourmarin
Erinnerungen an das Camus-Festival 2023 in Lourmarin (v.l.oben): Eröffnungsabend in der ev. Kirche in Lourmarin, darunter die junge Rockband „absurd heroes“. Mitte: Elisabeth Maisondieu-Camus eröffnet das Festival in der Fruitière Numérique in Lourmarin. Rechts oben: der Sänger der „absurd heroes“ mit dem Rapper Abd al Malik, der am Eröffnungsabend seine prägnante Stimme den literarischen Texten von Camus geliehen hat, darunter Gespräche am Rande – Catherine Camus et moi. Rechts unten: die drei Referentinnen Alice Kaplan, Anne Prouteau und Zakia Adelkrim. ©Fotos: Anne-Kathrin Reif

Shit happens. Das hätte Camus jetzt gewiss anders ausgedrückt, aber gut. Mit reichlich Verspätung, aber dann wenigstens rechtzeitig zum 110. Geburtstag wollte ich hier in aller Ausführlichkeit von dem schönen Camus-Festival in Lourmarin erzählen, allein: Meine ganzen Aufzeichnungen sind nicht mehr auffindbar. Alles von rechts auf links gedreht – aber nichts. Und dann war auch der Geburtstagstag schon vorbei. Sehr wahrscheinlich sind die Notizen sogar schon in Frankreich im Mietwagen zurückgeblieben.

Ergebnisse eines Zeichenworkshops im Rahmen des Camus-Festivals in Lourmarin 2023.

So kann ich meine Erinnerungen nicht wirklich teilen: an den sehr schönen literarisch-musikalischen Abend in der evangelischen Kirche von Lourmarin oder an das Rockkonzert der zauberhaften jungen „absurd heroes“, die sich sehr ernsthaft mit Gedanken von Camus beschäftigt haben. An drei wirklich profunde und noch dazu überaus engagiert präsentierte Vorträge von den drei großartigen Frauen Zakia Adelkrim, Anne Prouteau und Alice Kaplan. An die Vorab-Buchpräsentation des Dictionnaire Amoureux d’Albert Camus (der inzwischen erschienen ist) des Figaro-Journalisten Mohammed Aissaoui und auch nicht an den sehr schönen Film von Elisabeth Kapnist Maria Casarès, Albert Camus, Toi ma vie, der die Liebesgeschichte der beiden aus der Perspektive von Maria erzählt. Das Programm und die Organisation lagen in den Händen von Catherine Camus‘ Tochter Elisabeth Maisondieu-Camus, von Hause aus Rechtsanwältin in Paris, die inzwischen auch den Vorsitz der Fondation Albert Camus von ihrer Mutter übernommen hat, und die die Rencontres ganz offensichtlich weg von der öffentlichen wissenschaftlichen Fachtagung hin zu einem Publikumsfestival ausgerichtet hat. Wobei der Vortragsvormittag von hoher Qualität war, der jeder Tagung zur Ehre gereicht hätte – nur leider mangels Fachpublikum ohne den fruchtbaren inhaltlichen Diskurs. Dafür hat das Festival aber deutlich mehr örtliches Publikum erreicht als früher, und zudem auch mehr jüngere Menschen (Workshops in Schulen gehörten auch noch zum Programm). Eine lebendige und schöne Sache, auf die man sich schon im nächsten Jahr freuen darf, wenn das Festival-Thema Fraternité heißen wird.

Fraternité. Brüderlichkeit. Geschwisterlichkeit, meinetwegen (ich für meinen Teil habe schon als Kind voller Inbrunst bei Beethoven mitgesungen „alle Menschen werden Brüder…“ und mich dabei nie ausgeschlossen gefühlt). Was für ein schwergewichtiges Thema, heute nicht weniger als in jenen Tagen, als Camus die Briefe an einen deutschen Freund schrieb. Oder seinen Brief an einen algerischen Aktivisten im Jahr 1955. Es geht darin um die Vorstellung einer gemeinsamen Heimat von Arabern und Algerienfranzosen, die sich in blutigem Kampf gegenüberstanden.

Vor knapp zehn Jahren, im Sommer 2014, habe ich diesen Brief hier in Gänze zitiert und jeweils bei Arabern und Franzosen Lücken im Text gelassen, die man beinahe beliebig füllen kann. Schon damals war der Anlass die Eskalation von Gewalt zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas. Damals dauerte der blutige Konflikt rund vier Wochen, schon damals gab es eine hohe Anzahl von Opfern – doch übertrifft das Geschehen von heute den Schrecken von damals um ein Vielfaches, und diesmal ist ein Ende nach vier Wochen nicht in Sicht. Und wieder einmal oder erst recht bestürzt es, wie passend die Worte von Camus heute wieder erscheinen.

Man könnte meinen, Irrsinnige hätten, toll von Wut und der Zwangsehe bewusst, der sie nicht entfliehen können, beschlossen, eine tödliche Umarmung daraus zu machen. Gezwungen, miteinander zu leben, und unfähig, eins zu werden, beschließen sie, wenigstens zusammen zu sterben. Und ein jeder verstärkt durch seine Maßlosigkeit die Gründe und die Maßlosigkeit des anderen, so dass der Todessturm, der (das) Land heimsucht, sich nur noch bis zur allgemeinen Vernichtung steigern kann (…)“. (1)

Dass Camus‘ Worte immer wieder von neuer Aktualität eingeholt werden, kann pessimistisch stimmen. Einmal mehr hat sich der Fels der Hoffnung als Stein des Sisyphos erwiesen. Aber was bleibt, als die Anstrengung, ihn immer wieder hinaufzustemmen? Auch Camus hat damit nie aufgehört. Er schließt seinen Brief an Aziz Kessous mit folgenden Worten:

„Ich will mit all meine Kräften glauben, dass der Friede sich über unseren Feldern, unseren Bergen, unseren Küsten erheben wird und dass dann die in Freiheit und Gerechtigkeit versöhnten […] sich dazu überwinden, das Blut, das sie heute trennt, zu vergessen. An dem Tag werden wir, die wir gemeinsam in Hass und Verzweiflung verbannt sind, gemeinsam eine Heimat wiederfinden“. (1)

Zu meinem Beitrag mit dem gesamten Brief geht es hier: Albert Camus und ich schreiben einen Brief

Schalom und Salaam Aleikum.

(1) Albert Camus, Brief an einen algerischen Aktivisten, in: Fragen der Zeit, Übersetzung von Guido G. Meister, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1968, S. 80ff.

P.S.: Eine Neuigkeit kann ich immerhin noch verkünden, die Camus-Freunde interessieren dürfte: Nach der Veröffentlichung der Briefe Camus-Casarès arbeitet Catherine Camus gerade an der Herausgabe des Briefwechsels von Albert Camus und seiner Frau Francine. Das äußerte die Tochter öffentlich beim Festival in Lourmarin. Man darf gespannt sein!

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie, Zitat des Tages | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Sartre als „Handelsreisender in neuen Lehren“ – eine Camus-Trouvaille kommt in Berlin auf die Bühne

Tuncay Gary inszeniert die erst 2006 entdeckte Posse von Albert Camus
Das Impromptu der Philosophen – und weitere Ankündigungen

Eigentlich sollte hier ja schon längst ein kleiner Bericht vom Camus-Festival in Lourmarin stehen, aber wie das so ist, wenn man in den Alltag mit diversen Beanspruchungen zurückkehrt… Nun verschiebe ich es wiederum, um wenigstens ein Versprechen einzulösen, nämlich auf zwei von Tuncay Gary in Berlin bzw. in Buckow verantwortete Camus-Veranstaltungen hinzuweisen, deren Termine näher rücken:

Erster Termin ist eine szenische Lesung von Die Gerechten mit Live-Musik am 4. November 2023 im THEATERuntendrunter (alle Infos im Plakat links).

Drei Tage später, mithin an Camus‘ 110. Geburtstag am 7. November, folgt eine Aufführung von Das Impromptu der Philosophen – und das ist nun wirklich eine spannende Sache. Handelt es sich dabei doch um ein Stück von Camus, das man (mich selbst eingeschlossen) so gar nicht auf dem Schirm hat, wenn man an die Theaterstücke von Camus denkt. Tatsächlich ist es auch nicht in seine großen, von ihm selbst definierten Werkzyklen einzuordnen. Unter Pseudonym geschrieben, wurde es erst 2006 entdeckt und posthum veröffentlicht. Nach Aussage des Regisseurs Tuncay Gary kommt es nun zum ersten Mal auf die Bühne. Im Sammelband Sämtliche Dramen, die 2013 in neuer Übersetzung (Hinrich Schmidt-Henkel, Uli Aumüller) bei Rowohlt erschienen sind, ist es erstmals auf Deutsch enthalten. Hinrich Schmidt-Henkel schreibt dazu in seinem Nachwort zu den Dramen: „In dieser vergnüglichen, in Anlage, Figurenkonstellation und Zungenschlag molieresken Szene veräppelt er Sartre, dessen Gedankenwelt wie gesellschaftlichen Status. Sie ist ein amüsanter Begleitkommentar zum eigentlich schmerzlichen ideologischen und menschlichen Zwist zwischen den beiden bis zu ihrem Zerwürfnis befreundeten Denkern.“ 1 Hauptfigur ist ein gewisser Monsieur Néant, „Handelsreisender in neuen Lehren“, der unschwer als Jean-Paul Sartre zu identifizieren ist. Nichts Geringeres als „das neue Evangelium, dessen wahrer Apostel ich bin“ will dieser Herr Nichts dem Hausherrn, bei dem er vorstellig wird, andrehen. Zitate aus und Anspielungen auf Sartres Werk seien „wie Landminen im Text verscharrt“, schreibt Christopher Schmidt zur Neuherausgabe der Dramen in der Süddeutschen Zeitung vom 3. Dezember 2013. „Der große Sartre als windiger Klinkerputzer mit einem Musterkoffer voller Modephilosophien – dieses Setting hat schon was“, konstatiert er (die ganze Rezension auf www.bücher.de). Da wäre ich gern dabei, wenn Tuncay Gary diese Trouvaille in Berlin auf die Bühne bringt! (Zu gern wüsste ich auch, welches Pseudonym Camus bei der Veröffentlichung gewählt hat, aber wird nirgendwo genannt).

Termin: 7. November 2023, 18 Uhr, Literatur- und Theaterwerkstatt Zingster Str. 15, 13357 Berlin (Eintritt frei).

Gerade rechtzeitig, um auch noch Eingang in diese kleine Vorschau zu finden, kommt eine Info von der Albert Camus Gesellschaft in Aachen: Die feiert den 110ten Geburtstag von Albert Camus am 7. November passend zum zehnjährigen Bestehen der Gesellschaft mit einer Lesung von Ausschnitten aus Camus‘ gesamten Werk. Holger Vanicek, Vorsitzender der AC-Gesellschaft verspricht „einen selbst für Camus-Kenner*innen überraschenden Abend.“

Termin: 7. November 2023, 19.30 Uhr, im LOGOI, Jakobstraße 25a in Aachen. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Kleiner Vorblick noch auf den Dezember: Offenbar hat der Schauspieler Joachim Król nach etlichen erfolgreichen Tour-Jahren seine Sprecherrolle in der Lesung aus Camus‘ autobiographischem Roman Der erste Mensch mit dem Orchestre du soleil abgegeben. Am 13. Dezember 2023 übernimmt jedenfalls der ebenfalls bekannte Schauspieler Herbert Knaup den Part von Król in der Stadthalle Singen. Infos hier.

Kleiner Hinweis noch: Nicht alle Camus-Veranstaltungen bekommen einen eigenen Blog-Beitrag, aber unter dem Button „Aktuelles“ oben in der Leiste versuche ich, so viele Termine wie möglich einzuspeisen. Schaut doch immer mal wieder rein.

Ich wünsche allen Camus-Freundinnen und Blog-Lesern, Blog-Leserinnen und Camus-Freunden noch einen schönen Sonntag und sage wie immer hoffnungsvoll: à bientôt!

(1) Albert Camus, Sämtliche Dramen. Erweiterte Neuausgabe. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel und Uli Aumüller. Rowohlt-Verlag, Reinbek b. Hamburg 2013, S. 583

Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen, Leben und Werk | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Neugier auf die „Rencontres“ 2023 in Lourmarin

Ankündigung der Rencontres Méditerranéennes, die in diesem Jahr Festivalcharakter haben. ©A-K. Reif

Lourmarin, 29. September 2023. Wie schön, endlich wieder einmal hier zu sein! Camus-Land präsentierte sich schon gestern beim Ankommen in später Nachmittagssonne von seiner schönsten Seite. Der erste Blick aufs Dorf, der erste Gang durch die Gassen und das erste Glas Rosé auf dem Platz – so vertraut und aufgeladen mit Erinnerungen. Es wurde Zeit, wieder einmal herzukommen. Der Impuls dazu kam vor einigen Wochen, als ich das Thema der diesjährigen Rencontres Méditerranéennes sah: Albert Camus et les femmes. Das hat mich natürlich aufmerken lassen und neugierig gemacht, fällt es doch so gänzlich aus dem üblicher Weise eher wissenschaftlichen Rahmen der jährlichen Rencontres. Tatsächlich war ich auch sehr skeptisch ob dieses Themas, verführt es doch vielleicht dazu, allerlei Klischees über den homme à femmes Camus und seine vielen Geliebten breitzutreten, was letztlich nichts anderes ist als Klatsch und Tratsch.

Plakatierung des Camus-Festivals in Lourmarin

Nun hat man das Thema in der Zwischenzeit gedreht: Les femmes et Camus lautet es jetzt. Was irgendwie einen Unterschied macht, auch wenn der nicht so wirklich zu packen ist. Ins Auge fällt aber, dass die Rencontres dieses Mal ganz anders konzipiert sind, nämlich eher mit Festivalcharakter: Es gibt Lesungen und Workshops (in Schulen ebenso wie öffentlich), eine Ausstellung, ein Konzert und überhaupt so dies und das, was mit dem Thema alles erstmal nix zu tun hat. Die conférences in Zusammenarbeit mit der Société des Études Camusiennes – sonst oft über zwei oder drei Tage verteilt gewesen – finden nur am morgigen Samstagvormittag statt. Was ich unter Jeux et enjeux du féminin dans l’œuvre Camusienne, dem Vortrag von Zakia Adelkrim, zu erwarten habe, erschließt sich mir bislang nicht („Spiele und Herausforderungen des Weiblichen“? Spiel und Spieleinsatz? Auch auf deutsch macht mich das nicht schlauer). Anne Prouteau spricht über Die Liebenden (welche?) und Alice Kaplan über Die Mutter des Dr. Rieux. C’est tout. Dabei wäre das doch eine schöne Gelegenheit gewesen, über die letztgenannte hinaus einmal die Rolle der Frauen im Werk von Camus näher zu beleuchten – von Janine in Der glückliche Tod und Maria in Der Fremde über Caesonia in Caligula und die drei das Geschehen bestimmenden Frauen in Das Missverständnis bis hin zu Dora in Die Gerechten. Ist ja nicht so, als kämen keine Frauen vor…

Aber sei’s drum. So blieb heute Vormittag schonmal Zeit über den herrlichen Markt in Lourmarin zu bummeln, und anders als im Hochsommer, wo sich die Massen im Schritttempo hindurchschieben, konnte man heute wirklich von entspanntem Bummeln sprechen. Und Thema hin oder her freue ich mich auf die Veranstaltungen und die Camus nahen Tage, die der Seele gut tun! Eine Portion schönste Spätsommerstimmung schicke ich mit an alle, die zuhause mitlesen! À bientôt!

-> das gesamte Programm weiter unten

Verwandte Beiträge (Auswahl):
Auf den Spuren von Camus in Lourmarin und die folgenden Beiträge meiner Reise auf den Spuren von Camus 2013
Impressionen von den XXXV. Rencontres Méditerranéennes (1) und die folgenden drei Beiträge (2018)
Albert Camus und seine Briefpartner sind Thema bei den Rencontres Méditerranéennes im Oktober in Lourmarin (2017)
Souvenirs, souvenirs… vollgepackte Tage in Lourmarin (2015)

Die Ankündigung der Rencontres zum Thema „Die Frauen und Camus“
Veröffentlicht unter Unterwegs, Vorträge/Tagungen/Lesungen | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Dirk H. Schäfer oder Der Künstler bei der Arbeit

Ein Wuppertaler Künstler und seine Hommage an Albert Camus‘ Erzählung „Jonas oder der Künstler bei der Arbeit“.

Eine kleine Galerie in Oberbarmen, jenem östlichen Stadtteil von Wuppertal, der nicht gerade für eine hohe Kulturdichte bekannt ist. Die Schwarzbach-Galerie von Barbara Binner behauptet sich hier jedoch seit vielen Jahren, oft hingezogen hat es mich bisher – vielleicht sträflich – nicht. Da muss in einem Vernissage-Bericht der örtlichen Tageszeitung erst unversehens das Stichwort CAMUS aufploppen. Der Wuppertaler Maler Dirk H. Schäfer, Jahrgang 1943, hat eine (von zwei ausgestellten) Bilderserien als Hommagen an Künstler und Literaten gestaltet, die ihm persönlich viel bedeuten. Darunter auch Albert Camus, erfahre ich.

Beim Betreten der Galerie fällt mir aber als erstes „Saint-Ex“ ins Auge, gleich rechts im ersten von zwei Räumen, großformatig: Nicht als Flieger, sondern in Hemd und Schlips steht der Autor vor einer Traumkulisse, die seinem Roman von 1936 Citadelle (dt.: Die Stadt in der Wüste) entsprungen zu sein scheint. Drei Arbeiten gelten Künstler-Lehrern und Vorbildern. La plaine de l’arc ist Paul Cézanne gewidmet: Dunkle Wände in Braun-Blautönen hat das Zimmer, durch dessen Fenster der Betrachter auf eine lichte Landschaft gewissermaßen mit den Augen des Impressionisten schaut. Anstelle einer naturalistischen Landschaftsdarstellung breitet sich dort die Landschaft von Cezannes Gemälde La plaine de l’arc, paysage près d’Aix aus. Die beiden anderen Gemälde gelten Ernst Oberhoff, der in den 1960er Jahren Schäfers Lehrer an der Wuppertaler Werkkunstschule war, und dem deutschen Maler Hans Purrmann (1888-1960), Schüler und Freund von Henri Matisse. Auch hier verbindet Schäfer gekonnt den eigenen Stil mit Zitaten der Künstlerkollegen. In einem zweiten Rundgang nehme ich mir mehr Zeit für sie, ebenso wie für die zweite Serie der „Spiegelungen“ – allesamt ansprechende Malerei in großem Format, entstanden in den letzten fünf Jahren.

Dirk H. Schäfer vor seinem Gemälde Jonas, der Maler bei der Arbeit in der Schwarzbach Galerie Wuppertal. ©Foto: Anne-Kathrin Reif

Nach dieser Einstimmung bin ich umso mehr gespannt darauf, mit welchen Mitteln der Künstler seiner Verehrung für Albert Camus Ausdruck verliehen hat. Jonas, der Maler bei der Arbeit ist ein (wiederum großformatiges) erzählerisches Werk, in dem mit Camus vertraute Betrachter gewiss auch ohne den Titel-Hinweis sogleich die Referenz auf Camus‘ Erzählung Jonas oder der Künstler bei der Arbeit aus der Novellensammlung Das Exil und das Reich erkennen. Wir sehen einen hohen Innenraum, in den in der linken Bildhälfte podestartig eine zweite Ebene eingebaut ist: Hier hinauf hat sich der Maler Jonas in Camus‘ Novelle zurückgezogen – vor der Welt, vor seinen vielen Verehrerinnen und Bewunderern, die ihm der einst doch ersehnte Erfolg beschert hat, und die ihm nun die künstlerische Arbeit unmöglich machen. Nach einer schweren Schaffenskrise hat sich Jonas in diesem Verschlag verbarrikadiert, endlich arbeite er wieder wie besessen an einem neuen Werk, man dürfe ihn nicht stören, heißt es. Am Ende entpuppt sich das von allen mit Spannung erwartete Werk als weiße Leinwand, auf der nur ein einziges Wort geschrieben steht, bei dem man nicht entziffern kann, ob es solidaire heißt oder solitaire (gemeinsam oder einsam). Eben dieses Bild sehen wir auch auf dem Podest im Gemälde von Dirk Schäfer, davor ein umgestürzter Stuhl und im Hintergrund, schemenhaft nahezu mit dem Hintergrund verschmolzen, in kopfüber zusammengesunkener Haltung den Maler Jonas.

Sartre und Camus im Gespräch: Detail aus dem Gemälde Jonas, der Maler bei der Arbeit von Dirk H. Schäfer

Die zwei Gemälde, die in der unteren Bildhälfte zu sehen sind, stammen offenbar aus besseren Tagen des Malers, auf dem größeren, rechts prominent ins Bild gesetzt, hat er seinen eigenen Schöpfer Albert Camus porträtiert – ein besonders hübscher Einfall, wie ich finde. Der Blick durch das hohe, in Rechtecke aufgeteilte Fenster (in dem eine der Scheiben zerbrochen ist), zeigt eine Pariser Straßenszene, wo Camus und Sartre  einander zugewandt im Café sitzen, Camus natürlich mit Zigarette im Mund, Sartre mit Pfeife. Auf einer Litfaßsäule auf der Straßenseite gegenüber wird die Premiere von Camus‘ Theaterstück Le Malentendu (Das Missverständnis) im Théâtre du (des) Mathurins angekündigt. Den Herrn im blauen Mantel, der gerade dort vorbeigeht, hätte ich vermutlich nicht erkannt – stünde er nicht gerade neben mir. Eine gute Gelegenheit, ihn zu fragen:

Herr Schäfer, warum haben Sie gerade diese Erzählung von Camus für Ihre Hommage-Serie ausgewählt? Sie kennen als Maler selbst den Konflikt, die Kunst als wichtigen Lebensinhalt zu haben, und durch die Beanspruchungen des Alltags davon abgelenkt zu werden?

Dirk H. Schäfer: Das ist richtig. Allerdings habe ich mich selbst nicht so tief in diesen Konflikt hineinbegeben. Ich bin in der glücklichen Lage, mein Atelier auf der Etage neben unserer Wohnung zu haben, und dorthin kann ich mich jederzeit zurückziehen und kann arbeiten.

Trotzdem bleibt für den Künstler ja dieses Spannungsverhältnis von solidaire und solitaire, von Einsamkeit und Gemeinsamkeit, bestehen, oder? Wie ist es für Sie: Braucht man als Künstler auch die Einsamkeit, oder ist die Einsamkeit im Kunstschaffen etwas, das man einfach ertragen muss?

Detail aus dem Gemälde Jonas, der Maler bei der Arbeit von Dirk H. Schäfer

Schäfer: Ich brauche ein gewisses Maß an Einsamkeit. Das ist nicht etwas, worunter ich leide. Wenn ich mir aber vorstelle, ich hätte als Rentner nichts mehr zu tun – dann wäre ich einsam und würde mich fragen, was soll ich denn auf der Welt? Gerade dadurch, dass ich arbeite, male, dadurch erreicht mich diese Einsamkeit nicht.

Wie ist ansonsten Ihre Beziehung zu Camus? Haben Sie auch sein übriges Werk rezipiert, hat es Sie irgendwie beeinflusst?

Schäfer: Ich habe früher viel von Camus gelesen, aber das ist lange her. Tatsächlich habe ich vieles auch vergessen. Es ist vor allem der „Jonas“, der mich bis heute beeindruckt.

Dirk Schäfer absolvierte in den 1960er Jahren ein Studium an der Wuppertaler Werkkunstschule und unterrichtete anschließend zunächst an der Berufsschule in Wuppertal. Nach Abschluss der Referendarausbildung unterrichtete er an der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule in Hagen und schließlich bis zur Pensionierung am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal. In dieser aktiven Zeit als Lehrer blieb – ganz „Jonas“ – kaum Zeit und Raum für die eigene Kunst. Erst seit der Pensionierung kann er sich wieder voll und ganz der Malerei widmen und ist ungebrochen kreativ. Von den in der Schwarzbach-Galerie ausgestellten Arbeiten ist keines älter als fünf Jahre.

  • Zu sehen ist die Ausstellung von Dirk H. Schäfer mit dem Titel „So gesehen: gespiegelt – erinnert“ mit Arbeiten noch bis zum 3. September 2023 in der Schwarzbach-Galerie, Schwarzbach 174, Wuppertal Oberbarmen (mittwochs und sonntags, 16-18 Uhr, und nach Vereinbarung). Info: www.schwarzbach-galerie.de
Dirk H. Schäfers Hommage an Antoine de Saint-Exupery und seinen Roman Die Stadt in der Wüste (Citadelle).
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Ein Eifel-Spaziergang mit Albert Camus

Spazierengehen mit Camus geht nicht nur im Luberon! Das Foto stammt von einem Spaziergang im Westerwald, am 26. August geht’s mit Camus auf Eifelwanderung. ©Anne-Kathrin Reif

„Denn schon nach wenigen Schritten überwältigt uns der Duft der Wermutbüsche. Ihre graue Wolle bedeckt die Ruinen, so weit das Auge reicht. Ihr Saft gärt in der Hitze und verbreitet über das ganze Land einen Duftäther, der zur Sonne steigt und den Himmel schwanken macht. Wir gehen der Liebe und der Lust entgegen. Wir suchen weder Belehrung noch die bittere Weisheit der Größe. Sonne, Küsse und erregende Düfte – alles Übrige kommt uns nichtssagend vor.“ *

Dieses schöne Zitat aus Hochzeit des Lichts stellt die Aachener Albert-Camus-Gesellschaft ihrer Einladung zur nächsten Veranstaltung voran: einem literarischen Spaziergang zum Thema „Natur“ am 26. August rund um das Eifelstädtchen Nideggen mit anschließender Einkehr. Ob man dabei Sonne erwarten kann, lässt sich zwar heute noch nicht sagen, und auch auf Küsse und erregende Düfte sollte man vielleicht keine allzu großen Hoffnungen setzen… Erwarten darf man aber gewiss einen schönen Tag in wunderschöner Eifellandschaft, inspirierende Texte von Albert Camus und weiteren Autorinnen und Autoren und einen anregenden Austausch mit netten Menschen. Was für eine schöne Idee! Schließlich kann man überall mit Camus spazieren gehen, nicht nur im Luberon.

Eingeladen sind alle, die Lust dazu haben, Mitgliedschaft in der AC-Gesellschaft ist keine Voraussetzung!

ABLAUF:
26. August 2023: Treffpunkt 12 Uhr am Bahnhof Nideggen-Abenden, Conzenstraße. Zunächst lädt Ronja Forbrig von der Albert Camus Gesellschaft zu einem Aperitif ein (Auf dem Hilkenrath 36 in Abenden). Anschließend geht es zu ausgesuchten Orten in der Natur der Umgebung. An Felsen, am Wasser, im Tal und auf den Höhen werden Textpassagen vorgelesen und sich darüber ausgetauscht – gerne können alle Teilnehmenden dafür kurze Texte mitbringen und vorlesen. Einkehr mit gemeinsamem Essen ist im Anschluss wiederum bei Ronja Forbrig.

LOGISTISCHES:
Von Aachen aus bietet die AC-Gesellschaft Fahrgemeinschaften an. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht oder anbietet, melde sich bitte per Mail bei Holger Vanicek: ho.vanicek@gmail.com

Anmeldungen zur besseren Planung bis zum 21. August 2023 bitte per Mail ebenfalls an diese Adresse.

Wer nicht gut zu Fuß ist, kann ab 16 Uhr gerne zum gemeinsamen Beisammensein hinzukommen (Auf dem Hilkenrath 36, Nideggen-Abenden). Sollte das Wetter an diesem Tag nicht zum Besten sein, wird der Spaziergang kürzer gestaltet. Angepasste Kleidung und eventuell eine Sitzunterlage sind gleichwohl zu empfehlen. Für das gemeinsame Essen wird gebeten, eine Kleinigkeit mitzubringen. Wer keine Gelegenheit hat, etwas vorzubereiten, darf gerne etwas in das Sparschwein tun. Für Getränke wird gesorgt.

*Albert Camus, Hochzeit des Lichts, Arche Literatur Verlag 2019, S.10f 

Veröffentlicht unter Aktuelles | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Vom flüchtigen Geschmack unverdienten Glücks

Ein kleiner Nachschlag zum letzten Beitrag über die Ausstellung La Postérité du soleil bei der Fotostiftung Schweiz in Winterthur: Von poetischer Dichte sind die kleinen Texte, die Albert Camus zu den Aufnahmen der Schweizer Fotografin Henriette Grindat von Streifzügen im Luberon gemacht hat – ein Ton, wie er sich in seinem Werk nicht oft findet. Für die Ausstellung wurden die Texte erstmals umfassend auf deutsch übersetzt. Ein schönes Beispiel hat die Presseabteilung der Fotostiftung mitgeschickt:

Le taureau enfonce ses quatre pattes dans le sable de l’arène. L’église du Thor ne bouge plus, force de pierre. Mais qu’elle se mire dans la Sorgue claire, la force s’épure et devient intelligence. Elle encorne le ciel en même temps qu’elle s’enfonce dans un lit de cailloux, vers le ventre de la terre. Sur le pont du Thor, j’ai senti parfois le goût vert et fugitif d’un bonheur immérité. Ciel et terre étaient alors réconciliés.

Der Stier stemmt seine Hufe in den Sand der Arena. Die Kirche von Le Thor bewegt sich nicht mehr, Kraft des Steins. Aber wenn sie sich in der klaren Sorgue spiegelt, verfeinert sich die Kraft und wird Klugheit. Sie nimmt den Himmel auf die Hörner, während sie sich in ein Bett von Kieseln stemmt, gegen den Bauch der Erde. Auf der Brücke von Le Thor habe ich manchmal den grünen und flüchtigen Geschmack unverdienten Glücks empfunden. Himmel und Erde waren dann versöhnt.

Henriette Grindat, Le Thor, Frankreich, 1951 © Fotostiftung Schweiz

AUSSTELLUNG
La Postérité du soleil, Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45, CH–8400 Winterthur, 8. Juni bis 6. August 2023. www.fotostiftung.ch

Mehr dazu im vorigen Beitrag Unterwegs mit den Nachkommen der Sonne
Ein lesenswerter Beitrag mit zahlreichen Bild/Text-Beispielen aus der Ausstellung hier im Schweizer Tagblatt.

Und hier noch einmal der Hinweis von Blog-Leser Michael Löwe auf einen Youtube-Beitrag über Henriette Grindat. Vielen Dank!

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Leben und Werk | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Unterwegs mit den Nachkommen der Sonne

Eine Foto-Ausstellung in Winterthur nimmt uns mit auf einen Spaziergang im Luberon
mit Albert Camus, René Char und Henriette Grindat: La Postérité du soleil.

Henriette Grindat, Peupliers et tournesols, route de Velleron, Frankreich, 1951 © Fotostiftung Schweiz

Die Rubrik „Ausstellungen“ ist gewiss jene, die in diesem seit zehn Jahren geführten Blog am wenigsten gefüllt ist. Nun aber sorgt die Fotostiftung Schweiz in Winterthur für einen schönen Anlass zu einem Eintrag: Noch bis zum 8. August 2023 ist dort die Foto-Ausstellung Henriette Grindat / Albert Camus / René Char – La Postérité du soleil zu sehen. Camus-Freundinnen und -Freunde kennen vielleicht den Bildband gleichen Titels, der lange nur noch antiquarisch zu haben war, 2009 aber von Gallimard in einer großformatigen Ausgabe neu herausgebracht wurde. Er beinhaltet Fotografien von Henriette Grindat, zu denen Albert Camus kleine poetische Texte verfasst hat, und sein Dichterfreund René Char das Vorwort schrieb. Aber wie kam es dazu? Ich war dieser Geschichte bisher nicht nachgegangen und freue mich nun, dass die detaillierten Informationen zur Ausstellung darüber Auskunft geben (1): 

Henriette Grindat, Platane en hiver, Frankreich, 1951 © Fotostiftung Schweiz

Demnach suchte Henriette Grindat (geb. 1923 in Lausanne/Schweiz) nach ihrer Ausbildung an der Fotoschule von Gertrude Fehr in Lausanne und Vevey den Austausch mit Künstlern und Literatinnen (und umgekehrt), zwischenzeitlich auch in Paris. Dort begegnet sie 1949 ihrem späteren Ehemann, dem Schweizer Radierer Albert-Edgar Yersin (1905-1984), und lernt den 1907 geborenen französischen Dichter René Char kennen, dessen Texte sie bewundert. Zu diesem Zeitpunkt verband Char und Camus schon eine enge Freundschaft. Bekanntlich besuchte Camus seinen Freund mehrfach in dessen Heimatort L’Isle-sur-la-Sorgue in der Provence, wo jener nach dem Krieg einen Wohnsitz hat, und mietet dort zeitweise ein Landhaus. Schon 1947 bat Camus Char, ihm bei der Suche nach einem Haus in der Nähe behilflich zu sein (2). Die beiden verband nicht nur die gemeinsame Erfahrung in der Résistance, sondern auch die Liebe zur südfranzösischen Landschaft.

Henriette Grindat, Les toits des maisons à l‘Isle-sur-Sorgue, Frankreich, 1951 © Fotostiftung Schweiz

Char, der in den 1930er-Jahren selbst zum weiteren Kreis der Surrealisten zählte, war beeindruckt von Grindats Fotografien, die sich durch eine sehr subjektive, vom Surrealismus geprägte Bildsprache auszeichnen. Es entsteht der Plan, mit Fotografien und Texten die Stimmung dieser so geliebten Landschaft wiederzugeben. 1950 unternimmt Henriette Grindat in Begleitung von Char Streifzüge in und um L’Isle-sur-la-Sorgue. Sie fotografiert intuitiv, tastet Oberflächen von Vegetation, Topografie und Bauwerken ab, findet stille Szenen, die sich von Zeit und Ort loszulösen scheinen. 1952 verfasst Camus zu 30 ihrer Aufnahmen kurze poetische Texte, die subtilste Details reflektieren. Das Zusammenspiel ist außergewöhnlich: Die Sprache wächst aus den Bildern und erschließt in ihnen eine neue Dimension. Dennoch lässt sich für dieses Gemeinschaftswerk mit dem Titel La Postérité du soleil (dt.: Die Nachkommen der Sonne) zunächst kein Verlag finden. Erst nach dem Tod von Camus im Jahr 1960 regt sich Interesse an dem unveröffentlichten Werk. 1965 produziert der Genfer Verleger Edwin Engelberts ein luxuriöses großformatiges Portfolio mit Silbergelatine-Abzügen von Grindats Fotografien, Camus‘ Texten und einem Vorwort von Char. Als Buch erscheint La Postérité du soleil erst 1986, im Jahr, in dem Henriette Grindat sich das Leben nimmt, und zwei Jahre vor dem Tod von René Char 1988.

Geboren wurde Henriette Grindat 1923 in Lausanne. Ihr einhundertster Geburtstag am 3. Juli 2023 gibt den Anlass für diese Ausstellung und würdigt Grindat als eine der „herausragenden Schweizer Fotograf:innen des 20. Jahrhunderts, die mit ihrer subjektiven fotografischen Poesie Künstler:innen und Literat:innen begeisterte“, wie es im Pressetext der Fotostiftung heißt. In der Ausstellung La Postérité du soleil in der Fotostiftung Winterthur sind die Blätter des Portfolios von 1965 zu sehen. Die dazugehörigen französischen Originaltexte von Albert Camus wurden dafür erstmals umfassend auf deutsch übersetzt. Die Ausstellung wurde kuratiert von Teresa Gruber, Kuratorin Fotostiftung Schweiz.

AUSSTELLUNG
La Postérité du soleil, Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45, CH–8400 Winterthur, 8. Juni bis 6. August 2023. www.fotostiftung.ch

(1) Der folgende Text basiert in großen Teilen auf der Pressemitteilung der Fotostiftung Schweiz. (2) Albert Camus in einem Brief vom 30. Juni 1947 an René Char.

VERWANDTE BEITRÄGE:
L’Isle: Die letzten Spuren von Camus im Moment ihres Verschwindens
Von glücklichen Sommertagen und dummen Schwalben

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Begegnungen | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Am heutigen „Albert-Schweitzer-Tag“ eine kleine Gedankenreise mit Camus nach Le Chambon

Blick über die Hochebene bei Le Chambon-sur-Lignon. Foto: Anne-Kathrin Reif

Es ist nun wirklich nicht so, dass es für einen Blog-Beitrag zu Camus eines bestimmten Anlasses bedürfte. Aber mir rutscht der Blog gerade im freiberuflichen Alltag so oft so sehr aus dem Blick, dass ich mich manchmal von solchen äußeren Anlässen gerne anstoßen lasse. Heute zum Beispiel ist der weltweite „Albert-Schweitzer-Tag“. Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass es zwischen den beiden Alberts eine interessante Verbindungslinie gibt. Ihr Kreuzungspunkt liegt in den kleinen Örtchen Le Chambon-sur-Lignon im französischen Hochland. Hier (bzw. in dem benachbarten kleinen Weiler Le Panelier, wo die Familie seiner Frau Francine ein Ferienhaus besaß) verlebte Albert Camus 1942/43 einen unfreiwillig langen 15monatigen Aufenthalt. Angetreten als eine Art Kuraufenthalt wegen seiner Tuberkuloseerkrankung war ihm wegen des Kriegsgeschehens die geplante Rückkehr nach Oran, wohin Francine bereits abgereist war, verwehrt. Dieses Örtchen Le Chambon mit seiner ganz besonderen hugenottischen Tradition war ein einzigartiger Hort des Widerstands in Frankreich unter der mit Deutschland kollaborierenden Vichy-Regierung. Die große Anzahl aktiver Gemeindemitglieder der reformierten Kirchen und der kleinen katholischen Gemeinden dieser Region bewahrte in gewaltfreiem Widerstand gegen die Nazis und die kollaborierende französische Polizei über 5000 Juden vor der sicheren Deportation. Eine zentrale Figur darin war der in Le Chambon praktizierende Arzt Dr. Roger Le Forestier, bei dem auch Camus wegen seiner Tuberkulose in Behandlung war. Und dieser Dr. Le Forestier war 1934 einige Monate lang als Missionsarzt in Lambarene gewesen, dem berühmten von Schweitzer gegründeten Urwaldkrankenhaus. Camus arbeitete während seines Aufenthaltes in Le Panelier an seinem Roman Die Pest. Findet sich in Dr. Le Forestier vielleicht das reale Vorbild für Camus‘ Dr. Rieux, der im Roman gegen die Seuche kämpft, die bekanntlich (auch) für die „braune Pest“ der Nazidiktatur steht? Diesen Gedanken hat Klaus Stoevesandt vor beinahe zehn Jahren erstmals aufgegriffen, nachdem er zuvor schon der „geistigen“ Verbindung zwischen Albert Schweitzer und Albert Camus nachgegangen war. Bereits 2013 veröffentlichte er die kleine Schrift „Albert Schweitzer und Albert Camus – Auf der Suche nach Maßen für die Menschlichkeit“ (Bernstein-Verlag) und referierte darüber 2014 bei der Jahrestagung der Internationalen Albert-Schweitzer-Gesellschaft in Königsfeld. Forschungsreisen nach Le Chambon, Korrespondenz und schließlich persönliche Begegnung mit Jean-Philippe Le Forestier, dem Sohn von Dr. Roger Le Forestier, folgten und mündeten schließlich in die kleine Schrift Der Doktor Rieux des Albert Camus – Eine Nachsuche möglicher Vorbilder (Bernstein Verlag 2016). 2019 erschien der von Jean-Paul Sorg herausgegebene Band IV der Albert-Schweitzer-Reflexionen Albert Schweitzer und Albert Camus – Ein gemeinsamer medizinischer Humanismus mit Beiträgen von Klaus Stoevesandt.

Begegnet sind sich die beiden Nobelpreisträger Albert Schweitzer (1875-1965) und Albert Camus (1913-1960) mit größter Wahrscheinlichkeit nie. Weder wissen wir, inwieweit sie sich mit dem Gedankengut des anderen auseinander gesetzt haben, noch lässt sich die Verbindung von Dr. Le Forestier zur Figur des Dr. Rieux zweifelsfrei belegen. Aber die Forschungen von Klaus Stoevesandt, die auch bestätigt haben, dass Albert Camus und Doktor Le Forestier bei Behandlungen mehrfach miteinander gesprochen haben müssen, machen eine Verbindung zumindest plausibel. Und zeigen einmal mehr, dass die Leidenschaft für ein Thema zu schönen Geschichten im richtigen Leben führen kann.

Wir haben im Blog Klaus Stoevesandt gewissermaßen auf seinem Weg begleitet. Der heutige Albert-Schweitzer-Tag ist ein schöner Anlass, das noch einmal nachzuverfolgen:

Bedingungslose Humanität: Albert Camus trifft Albert Schweitzer (Interview mit Klaus Stoevesandt 2014)

Auf den Spuren des „echten“ Dr. Rieux in Le Chambon (2017)

Albert Camus, Albert Schweitzer und Roger Le Forestier – oder wie aus einer Randbemerkung eine lange Geschichte wird (2017)

Mehr zu Klaus Stoevesandt und seinen beiden Publikationen im Bernstein-Verlag hier

Zur Homepage des Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrums hier.

In Le Chambon gibt es das interessante kleines Museum Lieu de Memoire du Chambon, das die Geschichte des Widerstandes im Ort erzählt.

Ich wünsche allen Blog-Leserinnen und Camus-Freunden, Blog-Lesern und Camus-Freundinnen noch einen schönen Tag und à bientôt, wann immer!

Veröffentlicht unter Begegnungen | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Camus im Mai: „Belagerungszustand“ in Witten, „Denker der Freiheit – Albert Camus“ in Frankfurt und als Stream

Szene aus „Der Belagerungszustand“ des Wittener Ensembles 180Grad. ©Foto: Ensembles 180Grad

Das neu gegründete Wittener Theater-Ensemble 180Grad° hat sich zur Aufgabe gemacht, künstlerischen Ausdruck mit der Frage nach der Lebendigkeit in Kreativität und Alltag zu verbinden: Was braucht es, um das Feuer der eigenen Existenz neu zu entfachen?“ – So heißt es in der Selbstdarstellung des Ensembles. Mit dieser Aufgabenstellung kann es gewiss nicht verkehrt sein, sich an Albert Camus zu wenden. Und so ist eines der ersten Projekte der Truppe Der Belagerungszustand – Premiere bereits am kommenden Sonntag. Das am 27. Oktober 1948 im Théatre Marigny in Paris uraufgeführte Stück von Camus wird häufig als Dramatisierung seines eigenen Romans Die Pest angesehen, da der Plot einige Ähnlichkeiten aufweist – tatsächlich kann man es aber als durchaus eigenes Werk mit eigenen Fragen verstehen. Hier die Inhaltsangabe des Theaters:

Über der südspanischen Stadt Cadiz erscheint mitten im Sommer ein Komet am Himmel, der nichts Gutes verheisst. Wenig später bricht eine Seuche unter den Bewohnern aus, und es erscheinen zwei merkwürdige Gestalten auf dem Marktplatz, die die Macht über die Stadt an sich reißen wollen. Wie es sich herausstellt, handelt es sich bei den Beiden um alte Bekannte der Menschheit: die Pest und den Tod. Die Bevölkerung unterwirft sich dem scheinbar Unvermeidlichen und verfällt in Agonie und Apathie. Diego, ein junger Arzt, und seine Verlobte Victoria sind die letzten in Cadiz, die noch Widerstand leisten. Werden sie es schaffen, die Stadt zu befreien? In dem Theaterstück „Der Belagerungszustand“ geht der französische Existentialist Albert Camus eingehend der Frage nach, was den Menschen zur Freiheit befähigt, und was es braucht, dass sich die Vielen gegen die Herrschaft der Wenigen zur Wehr setzen. Ist es die Liebe, der Mut, die Leidenschaft oder ist es die Auseinandersetzung mit dem drohenden Tod, welche die Menschen befähigt, ihre Freiheit zu ergreifen? Camus gewinnt der Hamlet-Frage „Sein oder Nicht Sein“ eine moderne Perspektive ab. Der Held des Stückes steht vor der Entscheidung zu gehen oder zu bleiben und zu kämpfen. Und seine Entscheidung besiegelt das Schicksal aller Stadtbewohner.

Darsteller: Diego – Sven Möller, Victoria – Sylvia Guse, Pest – Stefan Schroll, Tod – Aniko Tothpal, Nada – Ciro Quattroventi, Fischer – Martin Blumenroth, Richter – Marcus Diedrich, Seine Frau – Kerstin Tessarek, Gouverneur – Moritz Hommel, Frauen aus Cadiz – Kateryna Kilovata, Kerstin Tessarek, Alkalde – Marcus Diedrich, Wachen – Sven Möller, Stefan Schroll, Herold – Moritz Hommel. Regie: Hans-Ulrich Ender.

Termin: Premiere am Sonntag, 14. Mai 2023, 19 Uhr, Saalbau Witten. VVK-Hinweis bei Theater Intern hier

****

Gelebtes Leben. Denker der Freiheit im Porträt – Albert Camus

Im Literaturhaus Frankfurt widmen sich Martin Meyer, langjähriger Feuilletonchef der Neuen Zürcher Zeitung und Autor der Camus-Biografie Albert Camus: Die Freiheit leben, und der Philosoph Viet Anh Nguyen Duc, Kenner des französischen Existentialismus, Albert Camus als „Denker der Freiheit“. So lautet der Titel einer Gesprächsreihe, die von dem Frankfurter Publizisten Rainer Hank (FAZ) kuratiert und moderiert wird. Veranstaltet wird sie von Karl-Hermann-Flach-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung. Auf der dortigen Webseite ist zu lesen, die Reihe porträtiere „beispielhaft herausragende Gestalten des Liberalismus“ und weiter: „Eingebunden in ihre Zeit, ausgesetzt den vielfältigen Versuchungen der Unfreiheit, kann gelebtes Leben anschaulich werden. Die Leitfrage der Reihe lautet: Können wir heute mit den Ahnen des Liberalismus noch etwas anfangen? Und falls ja, was denn eigentlich?“

Unzweifelhaft ist, dass die Frage nach der Freiheit eine zentrale im Werk von Albert Camus ist. Darüber, ob man ihn (der enge Beziehungen zur Szene des gewaltfreien Anarchismus gepflegt hat, wie Lou Marin profund nachgewiesen hat) zu Recht als „Ahnen des Liberalismus“ bezeichnen kann, lässt sich wahrscheinlich streiten. Die Protagonisten des Abends sind dafür gewiss versierte Ansprechpartner.

Termin: 23. Mai 2023, 19.30 Uhr, Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, Frankfurt/Main. Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt. 
Saalticket 9/6 Euro, Streamingticket 5 Euro. Tickets hier.

****

Und auch noch gleich eine kleine Vorschau auf Juni 2023:

Am 8. Juni läuft im Staatstheater Wiesbaden (Kleines Haus) wieder Die Pest mit Darsteller Matze Vogel (Inszenierung: Sebastian Sommer), von der Frankfurter Rundschau als „Eindrucksvolle Ein-Mann-Schau“ gewürdigt. Seit der Premiere im Oktober 2020 wird das Stück dort (abgesehen von der Corona-Pause) mit großem Erfolg gespielt. Unter dem Link oben gelangt man zu Infos und einem Trailer.

****

Wie immer: Wenn ihr einen Termin wahrgenommen habt, teilt doch eure Eindrücke hier im Blog, indem ihr einen Kommentar schreibt! Das freut sicher nicht nur mich (sehr), sondern auch die anderen Blogleser und -Leserinnen.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | Schreib einen Kommentar

Kleiner Nachschlag zu „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“

Ausdruck aus dem Veranstaltungsprogramm 1962/63 des „Deutscher Jugend-Veranstaltungsdienst e.V.“ zur Aufführung von Picassos Theaterstück „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“.

Ich freu mich ja immer, wenn ein Blogbeitrag von mir weitere Kreise zieht… Wie ein Stein, den man ins Wasser wirft. So berichtet gestern im Kommentar Blog-Leser Dieter Fränzel im Anschluss an den Beitrag über die Uraufführungslesung von Picassos Theaterstück „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“ in Paris von der deutschsprachigen Uraufführung 1961 an der Kunstakademie Düsseldorf. Heute gab’s noch dieses historische Zeitdokument dazu. Darin heißt es:

„Die Theater-Exercise an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf hat dieses absurd-geniale, von scheinbaren Clownerien durchsetzte und doch in seiner Aussoge tief dramatische Bühnenwerk kürzlich anlässlich des 80. Geburtstages Picassos zum ersten Male in deutscher Sprache zur Aufführung gebracht. Ausgezeichnete Kritiken würdigten dieses schwierige Unterfangen, das unter der Leitung des Regisseurs Heinz Balthes ein voller Erfolg wurde.“

Herzlichen Dank an Dieter Fränzel!

Als Hörspielversion aus dem Jahr 1980 von Ulrich Raschke, Matthias Spahlinger und Claus Villingen findet man es übrigens auf YouTube. Hier ist auch das schon erwähnte Foto von der Uraufführungslesung mit Camus und Picasso-Hund Kazbek zu sehen:

Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar