Blog kostenlos via E-Mail abonnieren
Willkommen auf meinem Blog!
-
Letzte Beiträge
- Ein Plädoyer für Nüchternheit als Replik auf meine „Gedanken zum Tage“
- Von einem verpassten Geburtstagsbeitrag zu Gedanken zum Tage…
- Sartre als „Handelsreisender in neuen Lehren“ – eine Camus-Trouvaille kommt in Berlin auf die Bühne
- Neugier auf die „Rencontres“ 2023 in Lourmarin
- Dirk H. Schäfer oder Der Künstler bei der Arbeit
Neueste Kommentare
- Anne-Kathrin Reif bei Ein Plädoyer für Nüchternheit als Replik auf meine „Gedanken zum Tage“
- Henrique Leemann bei Ein Plädoyer für Nüchternheit als Replik auf meine „Gedanken zum Tage“
- Anne-Kathrin Reif bei Von einem verpassten Geburtstagsbeitrag zu Gedanken zum Tage…
Archive
Themen
Follow us on Facebook
Archiv des Autors: Anne-Kathrin Reif
Kleiner Nachschlag zu „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“
Ich freu mich ja immer, wenn ein Blogbeitrag von mir weitere Kreise zieht… Wie ein Stein, den man ins Wasser wirft. So berichtet gestern im Kommentar Blog-Leser Dieter Fränzel im Anschluss an den Beitrag über die Uraufführungslesung von Picassos Theaterstück … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst
Verschlagwortet mit Camus und Picasso, Heinz Balthes, Kunstakademie Düsseldorf, Picasso, Theaterstück von Picasso, Wie man Wünsche beim Schwanz packt
Schreib einen Kommentar
Wie Camus und Picasso die Wünsche beim Schwanz packten – zum 50. Todestag von Pablo Picasso
Manche Dinge muss man ja nicht immer wieder neu erfinden… Und da der ein oder die andere hier vor zehn Jahren sicher noch gar nicht mitgelesen hat, erlaube ich mir, aus aktuellem Anlass den seinerzeit zum 40. Todestag von Pablo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kalenderblatt, Leben und Werk
Verschlagwortet mit Camus und Picasso, Pablo Picasso, Picasso, Wie man Wünsche beim Schwanz packt
4 Kommentare
Von Sisyphos gleicher Rückkehr zur Normalität und zum Camus-Gespräch in Aachen
Ich habe einen Jahrestag knapp verpasst: Am 21. März 2020, also vor fast genau drei Jahren, habe ich hier im Blog das Camus-Corona-die Pest-und ich-Tagebuch begonnen. Ich beschloss seinerzeit (wie so viele andere Menschen), noch einmal Die Pest zu lesen, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus meinem Tagebuch, Vorträge/Tagungen/Lesungen
Verschlagwortet mit Albert-Camus-Gesellschaft Aachen, Corona, Corona-Pest-Tagebuch, Der Fall
4 Kommentare
Superman Sisyphos – ein Camus-Abend mit Witz und Tiefgang
Ein Albert-Camus-Abend, der Textpassagen aus seiner Nobelpreisrede, aus dem philosophischen Essay Der Mythos von Sisyphos, dem Theaterstück Caligula, dem Roman Die Pest und dem literarischen Essay Hochzeit in Tipasa miteinander verbindet– und für den man als Zuschauer völlig ohne Vorkenntnisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen
Verschlagwortet mit A Mission for Sisyphos, Aeham Achmad, Atdhe Ramadani, Martin Bretschneider, SJC Hövelriege
Schreib einen Kommentar
„A Mission for Sisyphos“ – Martin Bretschneider bringt einen Camus-Abend auf die Bühne
„Der französische Philosoph Albert Camus, der syrische Pianist Aeham Ahmad, der kosovarische Geflüchtete Atdhe Ramadani, der griechische Held Sisyphos und der algerische Arzt Bernard Rieux treffen aufeinander und unterhalten sich über die Absurdität des Daseins, den Hass auf den Tod, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen
Verschlagwortet mit A Mission for Sisyphos, Aeham Ahmad, Hövelriege, Martin Bretschneider
Schreib einen Kommentar
Camus auf diversen Bühnen – von der Verlockung bis zur Trigger-Warnung
Zwischenzeitlich denke ich öfters, es sei in Bezug auf Camus deutlich ruhiger geworden auf den Bühnen im Vergleich zu den vergangenen Jahren – aber dann ploppt doch immer wieder was auf. Nicht, dass man da als Camus-Freund immer gleich hinrasen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen
Verschlagwortet mit Berliner Kammerspiele, Caligula, Caligula-Verriss, Der Gast, Die Besessenen, Die Pest, Dostojewski, Jette Steckel, Lilja Rupprecht, Thalia Theater Hamburg
Schreib einen Kommentar
Ein ZeitZeichen zum Geburtstag von Simone de Beauvoir
115 ist nicht gerade ein runder Geburtstag, aber das braucht es ja auch nicht unbedingt, um an etwas oder jemanden zu erinnern. Dachte sich wohl auch der WDR und sendet am morgigen Montag, 9. Januar 2023, ein ZeitZeichen zum Geburtstag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Begegnungen, Kalenderblatt
Verschlagwortet mit Die Mandarins von Paris, Prix Goncourt, Simone de Beauvoir, Zeitzeichen
4 Kommentare
Zehn Jahre 365-Tage-Camus: Bienvenue 2023!
Herzlich willkommen 2023! Ich begrüße das neue Jahr, ich begrüße alle Blog-Leserinnen und Camus-Freunde (und umgekehrt) – und ganz besonders diejenigen, die hier schon von Anfang an mitlesen. „Von Anfang an“, das bedeutet nämlich heute auf den Tag genau zehn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich
Verschlagwortet mit 1. Januar 2023, 10 Jahre 365-Tage-Camus, 10 Jahre Camus-Blog
18 Kommentare
Caligula metzelt in Berlin und singt in Weimar
Premiere an den Kammerspielen des DT in Berlin wird mit Trigger-Warnung angekündigt. Nationaltheater Weimar nimmt die Oper von Detlev Glanert wieder auf. Eine Caligula-Premiere ist für den heutigen 17. Dezember zu verzeichnen. Natürlich längst ausverkauft, weshalb es vielleicht verzeihlich ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen
Verschlagwortet mit Caligula, Detlev Glanert, Deutsches Theater, Elias Arens, Lilja Rupprecht, Nationaltheater Weimar, Oleksandr Pushniak, Theater RambaZamba
Schreib einen Kommentar
Martin Bretschneiders Abschied von Werther – dringende Empfehlung: nicht verpassen!
Die Platzzahl im kleinen Theater in der Rottstraße 5 in Bochum ist überschaubar, man sollte sich dringend ein Ticket sichern. Denn am 25. November 2022 besteht die letzte Möglichkeit, Martin Bretschneiders fulminanten Soloabend „Werther“ (nach Johann Wolfgang Goethe) zu sehen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Schreib einen Kommentar