Archiv des Autors: Anne-Kathrin Reif

Martin Bretschneiders Abschied von Werther – dringende Empfehlung: nicht verpassen!

Die Platzzahl im kleinen Theater in der Rottstraße 5 in Bochum ist überschaubar, man sollte sich dringend ein Ticket sichern. Denn am 25. November 2022 besteht die letzte Möglichkeit, Martin Bretschneiders fulminanten Soloabend „Werther“ (nach Johann Wolfgang Goethe) zu sehen: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | Schreib einen Kommentar

Von Empörung, Revolte, Tomatensoße und Laubsaugern

Gedanken in Assoziation zum morgigen Vortrag bei der Albert Camus Gesellschaft in Aachen zu Albert Camus‘ Drama Die Gerechten „Wer sich nicht beim rechten Anlass zu empören vermag, dem fehlt eine Dimension des Menschseins.“ Ich saß als junge Studentin im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aus meinem Tagebuch, Vorträge/Tagungen/Lesungen | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Morgen ein Zeitzeichen: Albert Camus wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet

Am morgigen 17. Oktober 2022 wird auf verschiedenen Sendern ein „ZeitZeichen“ von Christoph Vormweg zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Albert Camus am 17. Oktober 1957 ausgestrahlt. In der Sendung kommt auch der Vorsitzende der Albert Camus Gesellschaft in Aachen, Holger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | Schreib einen Kommentar

„Lo straniero“ – Visconti-Verfilmung von „Der Fremde“ läuft in der Originalversion in Berlin

Ganz auf die Schnelle ein Hinweis für alle Camus-Freunde und -Freundinnen in und um Berlin: Das Arsenal Institut für Film- und Videokunst zeigt am 11. Oktober die selten zu sehende Verfilmung von Albert Camus‘ Roman Der Fremde von Lucchino Visconti … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Ein bisschen dies und das von Albert Camus im Herbst

In den vergangenen Jahren um diese Zeit hatte ich längst die Camus-Theatertermine für die Herbst-Wintersaison zusammengesammelt – regelmäßig eine schöne Fleißarbeit für die ersten verregneten Sonntagnachmittage… Heute ist ein verregneter Urlaubstag, und mit dem Zusammensammeln bin ich ziemlich schnell durch. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen, Vorträge/Tagungen/Lesungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Der Bußrichter“ – Vortrag zum Roman „Der Fall“ bei der Albert Camus Gesellschaft in Aachen

„Ein Glück, dass es Wacholder gibt, es ist der einzige Lichtblick in dieser Finsternis,“ sagt Jean-Baptiste Clamence, Ex-Advokat und selbsternannter Bußrichter, der in einer Amsterdamer Spelunke namens „Mexico City Bar“ einem nicht näher bezeichneten Gegenüber eine Art Seelenbeichte ablegt. Albert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ohne Kategorie | 4 Kommentare

„Ich fühlte mich so voll, so bei mir … so da“  

Mit diesen Worten schilderte der Schauspieler Karl Walter Sprungala sein Empfinden, nachdem er im letzten Jahr Albert Camus‘ Roman Der erste Mensch gelesen hatte. Jetzt ist der Ausnahme-Schauspieler und Charakterdarsteller bei einer Bergsteigertour in den Schweizer Alpen tödlich verunglückt. Karl Walter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Begegnungen | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Das eine geht, das andere kommt: Zweimal Camus in (nicht nur) eigener Sache

Alle, die Albert Camus –  Vom Absurden zur Liebe auf ihrer Leseliste stehen haben, denen aber bislang immer was dazwischen gekommen ist, müssen jetzt tapfer sein: Es ist nur noch ein Exemplar da, und das ist mittlerweile fest reserviert für einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur zu Camus | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Zum heutigen „Welttag der Ozeane“: Das Meer, eine Gottheit

Seit dem Jahr 2009 wird der 8. Juni von den Vereinten Nationen als Welttag der Ozeane begangen. Da hole ich heute doch gern nochmal den wunderschönen Text Das Meer, eine Gottheit aus den späten Carnets von Albert Camus hervor. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zitat des Tages | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Bonne anniversaire! Meursault zum 80. Geburtstag

„Die größten Bücher sind nicht die dicksten. Albert Camus‘ Der Fremde, dieses knappe Meisterwerk, erzählt von der Gemeinheit des Alltags, vom Wahnsinn der Menschen, die denjenigen opfern, der, weil er nicht lügen kann, ihnen nicht ähnlich ist.“ – So zitiert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Leben und Werk | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare