Blog kostenlos via E-Mail abonnieren
Willkommen auf meinem Blog!
-
Letzte Beiträge
- Zum heutigen „Welttag der Ozeane“: Das Meer, eine Gottheit
- Bonne anniversaire! Meursault zum 80. Geburtstag
- „Man muss Werther sein oder nichts“ – oder: Von der geheimen Verwandtschaft zwischen Goethes Werther und Camus‘ Caligula
- Über den Verlust der Aufgehobenheit – Albert Camus‘ Exilnovellen – Vortrag von Holger Vanicek in Aachen
- Kafka, Camus und die Nachhaltigkeit
Neueste Kommentare
- Anne-Kathrin Reif bei Bonne anniversaire! Meursault zum 80. Geburtstag
- SCHOTT PIERRE bei Bonne anniversaire! Meursault zum 80. Geburtstag
- SCHOTT PIERRE bei Zum heutigen „Welttag der Ozeane“: Das Meer, eine Gottheit
Wieder lieferbar!
Archive
Themen
Follow us on Facebook
Archiv der Kategorie: Ohne Kategorie
Camus‘ „Die Pest“ ist in Wiesbaden zurück auf der Bühne
Die Inzidenzzahlen der Covid-Infektionen sinken stetig, das Leben kehrt zurück, und auch die Kultur ist wieder da. Am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (Kleines Haus) kehrt damit Camus‘ Epidemie-Roman Die Pest in einer Bearbeitung von Sebastian Sommer zurück auf die Bühne. Aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
2 Kommentare
Düsseldorfer Ringvorlesung (7): Svantje Guinebert erklärt, warum die Poesie bei Camus revolutionär ist
Eine ganze Reihe interessanter Aspekte hat die Camus-Ringvorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität schon beleuchtet – und immer wieder geht es um die Frage, die als Titel über der gesamten Reihe steht: „Albert Camus – ein Philosoph wider Willen?“ War er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
3 Kommentare
Düsseldorfer Ringvorlesung (6): 70 Jahre „Der Mensch in der Revolte“ – unter die Lupe genommen von Lou Marin
Von den Jugendschriften Camus‘ die Oliver Victor in der vergangenen Woche kompetent gewürdigt hat, springen wir am kommenden Montag mit einem großen Satz über das Absurde hinweg mitten in die Revolte: Lou Marin, einer der wichtigsten Camus-Kenner der „Revolte“ überhaupt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Ein Kommentar
Rebellen im Geiste: Albert Camus, Bob Dylan und Dylan Thomas. Bob Dylan zum 80sten Geburtstag.
Im Anschluss an einen der vergangenen Vorträge bei der Camus-Ringvorlesung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf fragte eine Studentin (vermutlich der Anglistik) nach einer möglichen Verbindung zwischen Albert Camus und Dylan Thomas. Ob man wisse, ob Camus sein Werk gekannt habe? Gäbe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Bob Dylan, Dylan Thomas, Oliver Jordan, Theo Roos
2 Kommentare
„Bon anniversaire, mon chéri“
7. November 1949. Maria Casarès an Albert Camus Mein Geliebter. Mitternacht ist gerade vorbei. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, mein Liebling. Trotz unserer Entfernung, trotz der nahen Zukunft, die uns bevorsteht, trotz allem und trotz aller, verbringe ich diesen Abend in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Briefe, Correspencances, Éditions Gallimard, Korrespondenz, Maria Casarès
3 Kommentare
Jetzt ist die schwarze Sonne erloschen….
… aber ihre Stimme wird weiter glühen. Ein Klischee, das sicher mancher Nachruf jetzt bemühen wird, ich weiß. Aber so ist es nun mal: Wir können ihre Stimme abrufen, und sie wird uns warm und rauchig ins Ohr gehen, ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Chanson, George Brassens, Iris Radisch, Jacques Brel, Juliette Gréco, Sartre, St. Germain
4 Kommentare
Von Herzblut-Publikationen und den Freuden und Leiden des Bloggens
Zu den schönen Erfahrungen mit diesem Blog gehört es immer wieder, wenn Camus „verbindet wie ein gemeinsamer Freund“ (wie einst die Welt am Sonntag über die 365tage-camus.de titelte), wenn er echte Begegnungen stiftet, an die man noch nach Jahren anknüpfen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesen und Hören, Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Albert Schweitzer und Albert Camus, Holger Vanicek, Klaus Stoevesandt, Roger Le Forestier
5 Kommentare
Wenn man zu viel arbeitet – Das Zufallszitat zum Montag
„So ergeht es allen: Man heiratet, man liebt noch ein bisschen, man arbeitet. Man arbeitet so viel, dass man darüber das Lieben vergisst.“ Das sagt Joseph Grand in Die Pest, der weiß, wovon er spricht: Er hat einst die Liebe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Schreib einen Kommentar
Vom Gesang der Vögel oder Warum Weihnachten in diesem Jahr für mich einen Tag früher kam
Wuppertal, 24. Dezember, es ist Heiligabendvormittag und ich möchte all meinen Blog-Leserinnen und Lesern und überhaupt allen Menschen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest wünschen. Für mich war freilich ganz unversehens gestern schon Weihnachten. Und das kam so: Gekocht, gebacken, Geschenke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Der Pianist in den Trümmern, Heimkehr nach Tipasa, Weihnachten
Schreib einen Kommentar
Heinz Robert Schlette übergibt seine Bibliothek: Aachen hat jetzt ein Albert-Camus-Archiv
Prof. Dr. Dr. Heinz Robert Schlette, Doyen der deutschen Camus-Forschung, hat seine umfangreiche Fachbibliothek der Albert Camus-Gesellschaft in Aachen übergeben. Am 15. September 2018 wurde das Camus-Archiv in den Räumen des Institut Français eingeweiht. Ein Gastbeitrag von Sebastian Ybbs Nach 42 Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Albert-Camus-Archiv, Albert-Camus-Bibliothek, Albert-Camus-Gesellschaft Aachen, Heinz Robert Schlette
Schreib einen Kommentar