Archiv des Autors: Anne-Kathrin Reif

„Camus muss sterben“ – die passende Lektüre zum Todestag (oder doch nicht?)

Dass das erste Camus-Ereignis des Jahres, mit dem dann auch ein neues Blog-Jahr startet, ausgerechnet sein Tod ist, ist ja immer irgendwie doof. Ich hab’s schon früher bemängelt und den Tag hier auch nicht jedesmal begangen. Man kann die Geschichte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Leben und Werk, Literatur zu Camus | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Ein paar Worte der Dankbarkeit am letzten Tag des Jahres

31. Dezember 2024. „Was ist dein vorherrschendes, dein bestimmendes Lebensgefühl, wenn du auf dein Leben blickst?“, fragte mich mein alter Freund J. vor einigen Wochen bei einem unserer kostbaren seltenen Abendessen. Puh, eine große Frage zwischen türkischem Lammeintopf und Digestif. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aus meinem Tagebuch, Ohne Kategorie | Verschlagwortet mit , , | 9 Kommentare

„Es geht um Anstand“ – Der Camus-Abend „A Mission for Sisyphos“ kommt nach Wuppertal

Im Januar 2023 reiste ich von Wuppertal in den mir bis dahin völlig unbekannten Ort Hövelriege zur Uraufführung von Martin Bretschneiders Camus-Theaterstück A Misson for Sisyphos – und die weite Anreise hatte sich gelohnt. Von meiner Begeisterung habe ich natürlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Verpasste Gelegenheiten – gleich zwei Festivals widmeten sich heuer im September in Südfrankreich Albert Camus

Dies ist eindeutig ein Beitrag aus der Rubrik „Verpasste Gelegenheiten“: Der Hinweis auf das jährliche Camus-Festival in Lourmarin, das mittlerweile schon vorbei ist. Im vergangenen Jahr hatte ich die große Freude, dort zu sein, und auch dieses Jahr gab es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge/Tagungen/Lesungen | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Meursault auf der Opernbühne in Mannheim: Ein sinnlich-intellektuelles Vergnügen

Albert Camus‘ Der Fremde erstmals als Musiktheater: Musik und Inszenierung geben Geist und Sinnen gleichermaßen Futter. Zur Uraufführung am 30. Juni hatte ich es leider nicht geschafft, aber jetzt hatte ich die Freude, doch noch eine Vorstellung der Kammeroper von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen, Kritiken von Anne-Kathrin Reif | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ins Leere laufen lassen oder von der Überlegenheit der Missachtung

Es ist Fußball-Europameisterschaft, und das heißt: Albert Camus rückt auf der Liste der meistverwendeten Zitate (mal wieder) ganz nach oben: „… alles, was ich schließlich am sichersten über Moral und menschliche Verpflichtungen weiß, verdanke ich dem Fußball …“ (1) Auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge/Tagungen/Lesungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meursault singt! Albert Camus‘ „Der Fremde“ als Kammeroper am Nationaltheater Mannheim

Als Adaption fürs Theater hat Albert Camus‘ Roman Der Fremde schon häufig den Weg auf die Bühne gefunden – aber als Oper? Das ist außergewöhnlich. 2019 hatte das Nationaltheater Mannheim einen internationalen Kompositionswettbewerb ausgerufen. „Gesucht werden Konzeptionen, die sich Camus’ Roman … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mit Albert Camus in die Wüste reisen

Mit dem Begriff „Wüste“ kann man ja die unterschiedlichsten Vorstellungen verbinden. Zum Beispiel sowas wie Ödnis und Dürre, mithin in etwa das, was schon viel zu lange auf diesem Blog herrscht, den der Andrang von Lebensereignissen und Alltagsanforderungen so weit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Vorträge/Tagungen/Lesungen | 2 Kommentare

Große Themen im kleinen Format: Albert Camus‘ „Der Belagerungszustand“ als Figurentheater

„(…) ein einziges Haar dieses Kindes ist mir lieber als der Himmel selbst. Ich mache den Mund auf. Und sei es nur, um dem da zu sagen, dass er nie das Recht auf seiner Seite hatte, denn das Recht, hörst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bühne/ Film/ Fernsehen | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Vom „Sozialismus der Galgen“ und der Freiheit der Kunst

„Schließlich glaube ich (wie man sagt: ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde), daß die Freiheit und die freie Gegenüberstellung der Verschiedenheiten die unerläßliche Bedingung intellektueller Schöpfung und historischer Gerechtigkeit bilden. Ohne Freiheit keine Kunst; die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Zitat des Tages | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar