„Er dachte an Luciennes Gesicht, das er gestreichelt hatte, an die feuchte Wärme ihrer Lippen. Auf die glatte Oberfläche des Wassers setzte der Mond wie Ölstreifen lange wandernde Tupfen, die etwas von einem Lächeln hatten. Das Wasser war sicher lauwarm wie ein Mund, weich und bereit, dem Druck eines Mannes nachzugeben. (…) Er musste sich jetzt in das warme Meer stürzen, sich verlieren um sich wiederzufinden, in Mondschein und lauer Wärme schwimmen, um in sich, was von der Vergangenheit noch vorhanden war, zum Schweigen und den tiefinneren Sang seines Glücks zum Ertönen zu bringen. Er zog sich aus, stieg über ein paar Felsen hinab und ließ sich ins Wasser gleiten. Es war warm wie ein Körper, schlüpfte an seinen Armen entlang und umfasste seine Beine in einer ungreifbaren, stets gegenwärtigen Umarmung.“ (1)
Blog kostenlos via E-Mail abonnieren
Willkommen auf meinem Blog!
-
Letzte Beiträge
- Bonne anniversaire! Meursault zum 80. Geburtstag
- „Man muss Werther sein oder nichts“ – oder: Von der geheimen Verwandtschaft zwischen Goethes Werther und Camus‘ Caligula
- Über den Verlust der Aufgehobenheit – Albert Camus‘ Exilnovellen – Vortrag von Holger Vanicek in Aachen
- Kafka, Camus und die Nachhaltigkeit
- Caligula auf der Opernbühne am Nationaltheater in Weimar
Neue Kommentare
- Anne-Kathrin Reif bei „Man muss Werther sein oder nichts“ – oder: Von der geheimen Verwandtschaft zwischen Goethes Werther und Camus‘ Caligula
- Gerhard Heise bei „Man muss Werther sein oder nichts“ – oder: Von der geheimen Verwandtschaft zwischen Goethes Werther und Camus‘ Caligula
- Anne-Kathrin Reif bei „Man muss Werther sein oder nichts“ – oder: Von der geheimen Verwandtschaft zwischen Goethes Werther und Camus‘ Caligula
Wieder lieferbar!
Archive
Themen
Follow us on Facebook