Blog kostenlos via E-Mail abonnieren
Willkommen auf meinem Blog!
-
Letzte Beiträge
- „Camus muss sterben“ – die passende Lektüre zum Todestag (oder doch nicht?)
- Ein paar Worte der Dankbarkeit am letzten Tag des Jahres
- „Es geht um Anstand“ – Der Camus-Abend „A Mission for Sisyphos“ kommt nach Wuppertal
- Verpasste Gelegenheiten – gleich zwei Festivals widmeten sich heuer im September in Südfrankreich Albert Camus
- Meursault auf der Opernbühne in Mannheim: Ein sinnlich-intellektuelles Vergnügen
Neueste Kommentare
- Anne-Kathrin Reif bei „Camus muss sterben“ – die passende Lektüre zum Todestag (oder doch nicht?)
- Mahnkopf, Hans-Jürgen bei „Camus muss sterben“ – die passende Lektüre zum Todestag (oder doch nicht?)
- Anne-Kathrin Reif bei Ein paar Worte der Dankbarkeit am letzten Tag des Jahres
Archive
Themen
Follow us on Facebook
Archiv der Kategorie: Camus und ich
Camus und die Liebe (Fortsetzung…)
„Wenn ich hier eine Morallehre schreiben müsste, würde das Buch hundert Seiten umfassen und davon wären 99 leer. Auf die letzte würde ich schreiben: «Ich kenne nur eine einzige Pflicht und das ist die Pflicht zu lieben».“(1) Ich freue mich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich, Vorträge/Tagungen/Lesungen, Zitat des Tages
Verschlagwortet mit Kultursalon Korschenbroich, Liebe, Pflicht zu lieben, Tagebücher, Vortrag Anne-Kathrin Reif
3 Kommentare
Am letzten Tag des Camus-Jahres – Abschied und Neubeginn
Wien, 31. Dezember 2013. Unwiderruflich geht das Camus-Jahr heute zu Ende. Den Rückblick auf das Blog-Jahr hat mir ja dankenswerter Weise Andreas Fasel mit dem Interview in der Welt am Sonntag schon abgenommen. Aber ich will hier doch noch einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich, Zitat des Tages
Verschlagwortet mit Jahresrückblick, Tagebücher
2 Kommentare
„Camus und ich“ in der Welt am Sonntag
Wien, 29. Dezember 2013. Suchbild am Morgen: Es ist nicht mein Frühstück, das auf dem Foto zu sehen ist, aber ich komme trotzdem drin vor. – Die Auflösung: Andreas Fasel, Redakteur der Welt am Sonntag, hat in der vergangenen Woche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich
Verschlagwortet mit Andreas Fasel, Camus-Jahr, Interview mit Anne-Kathrin Reif, Welt am Sonntag
Ein Kommentar
Wie ich einmal mit Camus übernachtet habe
Aufwachen in Berlin. Er schaut schon wieder so streng. Selbst am Morgen lächelt mich Camus nicht an. Er sieht ganz so aus, als sei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Camus und ich, Unterwegs
Verschlagwortet mit Camus-Zimmer, Kunsthotel Arte Luise Berlin, Oliver Jordan, Philosophen-Zimmer
Schreib einen Kommentar
Von der Hochzeit des Menschen mit der Erde und der Frage nach dem Geschlecht der Seele
Heute freue ich mich über den für mich rätselhaftesten Kommentar, den dieser Blog bisher verzeichnet (und das sind immerhin schon 274). Karen schreibt: „… wegen Camus war ich damals in Algerien. Das ist aber schon lange her. Inzwischen mag ich ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich, Zitat des Tages
Verschlagwortet mit Hochzeit des Lichts, Hochzeit von Mensch und Erde, Johannisbrotbäume, Literarische Essays
Schreib einen Kommentar
Auf die Reise gehen mit Camus
Da brauchte es also mal wieder die örtliche Tageszeitung, um mich aufzuwecken und mich aus dem alltäglichen Strudel zu reißen, in dem der Blog gerade tatsächlich unterzugehen drohte… Ein klein wenig mahnend und zugleich mit mildem Lächeln blickt mir Camus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich, Leben und Werk
Verschlagwortet mit Licht und Schatten, Liebe zum Leben, Literarische Essays, Reisen, Tod im Herzen
2 Kommentare
Ein kurzer Blick zurück und voraus
Von meinem Gefühl, wie rasend schnell die Tage so durchrauschen, sprach ich hier ja wohl schon mal… Wenig originell, zumal ich das Gefühl wohl mit den allermeisten Menschen teile, jedenfalls mit den allermeisten Menschen jenseits des Kindes- und Jugendalters, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich
Verschlagwortet mit Anne Linsel, Literaturhaus Wuppertal, Suite Camus, Vom Absurden zur Liebe
Schreib einen Kommentar
Joyeux anniversaire, Monsieur Camus!
„7. November, 45 Jahre alt. Wie beabsichtigt ein Tag des Alleinseins und der Besinnung. Schon jetzt mit der Loslösung beginnen, die mit 50 vollendet sein muss. An dem Tag werde ich herrschen.“ (1) Das schrieb Albert Camus am 7. November … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich
Verschlagwortet mit 100. Geburtstag, Camus-Geburtstag, Maurycy Lozinski, Tagebücher, was man von Camus lernen kann
4 Kommentare
Auf der anderen Seite: Interview in der Westdeutschen Zeitung
Normaler Weise bin ich es ja, die die Interviews für die Zeitung führt – diesmal fand ich mich in der ungewohnten Rolle der Befragten wieder. Kollegin Martina Thöne, Kulturchefin der Westdeutschen Zeitung in Wuppertal, hat das Gespräch für meine Heimatzeitung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich
Verschlagwortet mit Camus-Festival Wuppertal, Interview, Martina Thöne, Suite Camus, Westdeutsche Zeitung, Wuppertal feiert Camus, WZ
Ein Kommentar
Es ist da, es ist da!
Zugegeben, dass klingt jetzt ein bisschen nach Fünfjähriger, die um das große Weihnachtspaket herumtanzt… Aber ein großes Paket ist es ja auch, das Paket mit den Autorenexemplaren. Und ein Geschenk ist es auch: ein Geschenk an mich selbst. Denn ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Camus und ich, Literatur zu Camus
Verschlagwortet mit Camus und die Liebe, Djre Verlag, Vom Absurden zur Liebe
3 Kommentare