Blog kostenlos via E-Mail abonnieren
Willkommen auf meinem Blog!
-
Letzte Beiträge
- Von Sisyphos gleicher Rückkehr zur Normalität und zum Camus-Gespräch in Aachen
- Superman Sisyphos – ein Camus-Abend mit Witz und Tiefgang
- „A Mission for Sisyphos“ – Martin Bretschneider bringt einen Camus-Abend auf die Bühne
- Camus auf diversen Bühnen – von der Verlockung bis zur Trigger-Warnung
- Ein ZeitZeichen zum Geburtstag von Simone de Beauvoir
Neueste Kommentare
- Anne-Kathrin Reif bei Von Sisyphos gleicher Rückkehr zur Normalität und zum Camus-Gespräch in Aachen
- Peter Silberbach bei Von Sisyphos gleicher Rückkehr zur Normalität und zum Camus-Gespräch in Aachen
- Anne-Kathrin Reif bei Ein ZeitZeichen zum Geburtstag von Simone de Beauvoir
Archive
Themen
Follow us on Facebook
Archiv der Kategorie: (Camus und die) Kunst
Camus über Bildhauerei (das Zufallszitat zum Sonntag)
„Vielleicht zieht mich meine Vorliebe für den Stein so stark zur Bildhauerei hin. Sie verleiht der menschlichen Gestalt wieder jenes Gewicht und jene Unempfindlichkeit, ohne die sie mir keine Größe zu besitzen scheint.“ xxx Zufallszitat, die Spielregel: ein Camus-Werk aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Zitat des Tages
Verschlagwortet mit Bildhauerei, Friedrich Engels
Schreib einen Kommentar
Heinrich Böll trifft Albert Camus und wird dabei von Oliver Jordan porträtiert. Eric Andersen macht die Musik dazu
Heinrich Böll, klar, hab‘ ich gelesen. Schon länger her. Ansichten eines Clowns, Billiard um halbzehn, Die verlorene Ehre der Katharina Blum… Aber mal ehrlich: Schon den Titel Gruppenbild mit Dame kennen vermutlich die meisten nicht, weil sie Bölls Roman gelesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Ausstellungen, Begegnungen
Verschlagwortet mit 100. Geburtstag von Heinrich Böll, Eric Andersen, Heinrich Böll, Inga Andersen, Kulturkirche Ost Köln-Buchforst, Oliver Jordan, René Böll
Schreib einen Kommentar
Poeten, Rebellen, Verwandte im Geiste: „Singer, Songwriter & Poets“ von Oliver Jordan im Stadtmuseum Siegburg
Viel Zeit ist nicht gerade, trotz Wochenende, aber einen kleinen Ausflugstipp will ich doch noch rasch einstellen, bevor es zu spät ist. Die Ausstellung, um die es geht, endet nämlich bereits in acht Tagen, am 7. Mai, und es wäre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Ausstellungen, Kritiken von Anne-Kathrin Reif
Verschlagwortet mit Bob Dylan, Eric Andersen, Oliver Jordan, Patti Smith, Richard Wagner, Stadtmuseum Siegburg
Schreib einen Kommentar
Wie man mit dem Zeichenstift Papier beseelt
Das sind die Überraschungen, die ich liebe: „Hier eine, wie ich finde tolle Zeichnung eines Studenten von mir (1. Semester!!!). Er stolperte über Camus und zeichnete ihn auch noch… Vielleicht ist die Zeichnung ja etwas für Deinen Blog?“, schrieb mir mein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst
Verschlagwortet mit Albert Camus im Porträt, Albert Camus-Zeichnung, Detlef Bach, Moritz Reinoß, Ruhrakademie Schwerte
Schreib einen Kommentar
Aquamediale 2015: Wie Albert Camus in den Spreewald kam
Angetan mit einem schwarzen Mantel und düster-melancholischen Blick stakt der stiernackige Kommissar mit dem mächtigen kahlen Schädel seinen schwankenden Nachen durchs trübe Wasser, als sei er der Fährmann persönlich, der einen Toten über den Styx ins Schattenreich geleitet. Dabei sucht er doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Ausstellungen
Verschlagwortet mit Aquamediale 2015, Camus' Lieblingswörter, Kunstfestival Spreewald, Petra Schröck, Spreewald
Ein Kommentar
Für Camus-Freunde mit etwas größerem Portemonnaie: Rares Foto-Essay von Christian von Alvensleben ist zu haben
Alles noch wie zu Camus‘ Zeiten (v.l.): Blick ins Speisezimmer des Hotel Ollier. Lourmarin, Ansicht des Dorfes. „La Chute“ mit einer persönlichen Widmung von Camus. ©Fotos: Christian von Alvensleben. Zugegeben, als Weihnachtsgeschenk dürfte das die meisten Budgets sprengen… Trotzdem eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Aktuelles
Verschlagwortet mit Camus Foto-Serie, Christian von Alvensleben, kalter Rauch, Lourmarin
Schreib einen Kommentar
Jean-Paul Sartre, der Vieläugige
Wuppertal, 22. September 2014. Wenn’s besonders gut war, freut man sich ja immer über einen kleinen Nachschlag. Und das gilt nicht nur in kulinarischer sondern auch in künstlerischer Hinsicht. In meinem letzten Beitrag tat ich mein Bedauern darüber kund, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst
Verschlagwortet mit Galerie Weick Düsseldorf, Jean-Paul Sartre, Jochen Stücke, Pariser Album, Von der Heydt-Museum Wuppertal
Schreib einen Kommentar
Ein Paris-Spaziergang der etwas anderen Art: Jochen Stückes „Pariser Album“ im Wuppertaler Von der Heydt-Museum
Der Künstler Jochen Stücke beim Pressegespräch und vor seinem Bild „Der Glaube an die ewige Ordnung“ (re) in seiner Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal. ©Fotos: Frank Becker Wuppertal, 14. September 2014. Die Paris-Erinnerungen nach meinem vierwöchigen Aufenthalt sind immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Ausstellungen, Begegnungen, Kritiken von Anne-Kathrin Reif
Verschlagwortet mit Ausstellung, Jochen Stücke, Paris, Pariser Album, Von der Heydt-Museum Wuppertal
Schreib einen Kommentar
Eine Hommage an die Schönheit und das Licht – Oliver Jordans Camus-Bilder im LVR-Museum Bonn
So, jetzt aber schnell: Hier kommt die Planung fürs Wochenende. Es scheint nämlich ein ideales Ausstellungsbesuchswochenende zu werden, und schließlich will ich nicht schuld daran sein, dass Sie die Camus-Ausstellung von Oliver Jordan im LVR-Landesmuseum Bonn verpassen, nur weil ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Kritiken von Anne-Kathrin Reif
Verschlagwortet mit Camus-Ausstellung Bonn, LVR-Landesmuseum Bonn, Oliver Jordan
3 Kommentare
Wie ich einmal mit Camus übernachtet habe
Aufwachen in Berlin. Er schaut schon wieder so streng. Selbst am Morgen lächelt mich Camus nicht an. Er sieht ganz so aus, als sei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter (Camus und die) Kunst, Camus und ich, Unterwegs
Verschlagwortet mit Camus-Zimmer, Kunsthotel Arte Luise Berlin, Oliver Jordan, Philosophen-Zimmer
Schreib einen Kommentar